Solarzaun AgriPV

Die Kernidee des Next2Sun-Anlagenkonzepts ist die vertikale Aufstellung spezieller Solarmodule mit beidseitigen Solarzellen, die sowohl das vordere als auch das hintere Sonnenlicht nutzen. Diese „bifacialen“ Module sind nach Osten und Westen ausgerichtet, wodurch die Stromproduktion hauptsächlich morgens und nachmittags erfolgt. Sie sind besonders umwelt- und landwirtschaftsfreundlich und erzielen im Vergleich zu herkömmlichen, nach Süden ausgerichteten PV-Anlagen hohe Erträge.

AgriPV-Heuernte
231020_-Dietweis_Diesner-3

Photovoltaik mit Mehrwert

Profitieren Sie von einem echten Mehrfachnutzen! Mit unserem Next2Sun-Konzept bieten wir innovative Lösungen mit vertikal angeordneten oder aufgeständerten bifacialen Solarmodulen.

Wir unterscheiden in folgende Varianten:
Strom und Ernte vereint

Die cleversten Landwirte haben nicht nur die besten Erträge, sondern produzieren auch am meisten Strom – eine Variante dieses Sprichworts, die Sie vielleicht noch nicht gehört haben. Doch es trifft zu, besonders für jene Landwirte, die ihre Felder mit Agri-PV doppelt nutzen.

Landwirtschaftliche Flächen sind heiß begehrt 

Landwirte benötigen sie für den Anbau von Getreide, Obst und Gemüse, während Politik und Energieunternehmen auf diesen Flächen Solarparks errichten wollen. Die Idee der Doppelnutzung ist nicht neu, aber angesichts knapper Flächen immer relevanter. Deshalb fördert die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 sowie das neue Solarpaket der Bundesregierung diese Doppelnutzung.

Aufbau einer Agri-PV-Anlage

Bei der Agri-Photovoltaik wird die landwirtschaftliche Anbaufläche doppelt genutzt: für den Nahrungsmittelanbau und die Stromerzeugung. Photovoltaikmodule werden zwischen oder über den Anbauflächen installiert, sodass eine maschinelle Bearbeitung der Fläche weiterhin möglich ist.

Vorteile für Ernte und Umwelt

Kaum eine Branche ist so stark vom Klimawandel betroffen wie die Landwirtschaft. Daher kann sie besonders von der Doppelnutzung der Flächen durch Agri-PV profitieren:

  1. Höhere Erträge: In Trockenperioden können Ernteausfälle reduziert oder vermieden werden. Der Bewässerungsbedarf sinkt durch die Teilverschattung, die Winderosion wird reduziert. Die PV-Unterkonstruktion kann für Schutznetze oder -folien genutzt werden. Die Resilienz gegenüber Hagel, Frost und Dürre steigt. Die Bodentemperatur wird positiv beeinflusst, was insgesamt den Ertrag steigern kann.
  2. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Agri-PV bietet viele Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Nutzung, von Sonderkulturen (wie Obst und Hopfen) bis zu Ackerkulturen (Weizen, Kartoffeln) und Beweidung. Sinkende Stromkosten: Landwirte benötigen tagsüber viel Energie, z.B. für große Anlagen, Licht und Kühlung. Mit eigener Solaranlage können sie einen großen Teil dieser Energie selbst produzieren und so die Betriebskosten senken. Zusätzliche Einnahmequelle: Der erzeugte Strom kann selbst genutzt oder durch Einspeisung oder Direktvermarktung verkauft werden. So entsteht eine zusätzliche Einnahmequelle von mehreren Tausend Euro pro Jahr. 

Das Potenzial von Agri-PV in Deutschland

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 16,5 Mio. ha für die Landwirtschaft genutzt, das sind knapp 50% der Gesamtfläche Deutschlands (Quelle: Umweltbundesamt). Eine Studie des Ökoinstituts identifizierte rund 4,3 Mio. ha als besonders geeignete Flächen für Agri-PV. Schon die Nutzung von einem Prozent der Agrarflächen könnte einen großen Beitrag zur Energiewende leisten, insbesondere in Kombination mit PV-Anlagen auf Dächern, an Gebäuden und entlang von Verkehrswegen.

Herausforderungen der Agri-PV

Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen: Langfristige Studien fehlen: Es gibt noch keine belastbaren Daten, wie sich die Aufständerung der Solarmodule auf die Nutzpflanzen auswirkt. Die Forschung sollte wetterbedingt mindestens zehn Jahre dauern. Rechtslage: Für die Errichtung einer PV-Anlage muss meist eine Änderung des Flächennutzungsplans beantragt werden. Das Verfahren ist langwierig und kostspielig. Zudem ändert sich der Charakter der Ackerflächen, die dann keine landwirtschaftlichen Flächen mehr sind.

Hohe Investitionen

Die Unterkonstruktionen müssen an die Gegebenheiten des landwirtschaftlichen Betriebs angepasst werden. Semitransparente Module sind teurer als herkömmliche PV-Module.

Kosten einer Agri-PV-Anlage 

Die Anschaffungskosten einer Agri-PV-Anlage liegen über denen einer konventionellen Freiflächenanlage und umfassen Solarmodule, Unterkonstruktion und Installation. Die Preise variieren je nach Anpassungsbedarf der Module und der Unterkonstruktion.

Einnahmequellen für Agri-PV

Für die Vermarktung von Solarstrom aus Agri-PV gibt es drei Wege: Ab einer Anlagengröße von 101 kW ist die Direktvermarktung erforderlich. Anlagen bis 100 kW können den Strom ins Netz einspeisen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verpachtung der Agri-PV-Dachflächen an einen externen Investor. 

Der Staat fördert Agri-PV-Anlagen auf verschiedene Weise

Nach dem EEG 2023 sind Agri-PV-Anlagen auf allen Acker-, Dauerkultur- und Grünlandflächen förderfähig (Moorböden und Naturschutzgebiete ausgenommen). Agri-PV-Anlagen werden baurechtlich privilegiert, was die Genehmigungsverfahren erleichtert. Bei Ausschreibungen werden die Höchstgebotswerte erhöht, um höhere Baukosten auszugleichen. Agri-PV-Anlagen mit einer Nennleistung von weniger als 1 MW sind von der Ausschreibungspflicht befreit. Ein Technologiebonus gleicht die höheren Kosten bei hoch aufgeständerten Agri-PV-Anlagen teilweise aus. Europas größtes Agri-PV-Wind-Projekt.

Einzäunung mit mehrfachem Nutzen

Viele Landwirte setzen seit Jahren erfolgreich auf regenerative Energieerzeugung. Doch nicht jedes Dach eignet sich optimal für eine Photovoltaik-Aufdachanlage. Eine intelligente Alternative und Ergänzung bietet der bifaciale Solarzaun – ein Zaun, der sich selbst finanziert.

Dieser Zaun kombiniert Solaranlage und Begrenzung in einem. Er dient nicht nur als Schattenspender für Tiere und Sichtschutz vor Fressfeinden, sondern kann auch genügend Strom erzeugen, um den Energiebedarf der Landwirtschaft zu decken. Der Next2Sun Solarzaun ist pflegeleicht, witterungsbeständig und eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Zäunen. Darüber hinaus ermöglicht er autarke Erzeugungslösungen in angrenzenden Bereichen, wie zum Beispiel Wasserpumpen. Der Solarzaun ist für alle Tierarten, von Groß- bis Kleinvieh, sowie für Ackerland ideal geeignet.

Energieautark mit Solarstrom
Die Stromerzeugung durch Photovoltaik ist nicht erst seit den jüngsten Entwicklungen im Energiesektor immer beliebter geworden. Faktoren wie Energieunabhängigkeit und kostengünstiger Eigenstrom für Heizung, Eigenverbrauch oder Elektroautos sind für viele Nutzer entscheidend. Traditionell werden Photovoltaikanlagen flach auf Dächern oder Grünflächen installiert, was jedoch einen bedeutenden Nachteil mit sich bringt: Sie erzeugen den Großteil ihrer Energie zur Mittagszeit. Diese Überproduktion kann zu einer Überlastung der Stromnetze führen.

Können wir Ihnen Ihre Fragen beantworten?

06162/50987-30

info@solar-odenwald.de

Portfolios

unsere weiteren PV-Leistungen